Was ist Dein größtes Vermögen ???

Wir wissen es klingt unspektakulär, aber die Wahrheit ist:

Spart euch die Handy- oder Glasversicherung und sichert eure Arbeitskraft ab, denn die ist euer größtes Vermögen!
Auch wenn sich jeder von uns am Montagmorgen schon mal gewünscht hat, nicht arbeiten zu müssen. :-)
Wenn es wegen des Gesundheitszustandes tatsächlich nicht mehr möglich ist, ist die Lage ernst – und ihr solltet euch in dieser Situation wenigstens keine Sorgen um's Geld machen müssen!

Wir haben für euch 10 Fragen und auch Einwände, die bei diesem Thema oft aufkommen und die wir für euch beantwortet haben:

Warum muss ich mich für den Fall, dass ich nicht mehr arbeiten kann, überhaupt versichern?

Dafür gibt es genau zwei Gründe:

Weil die staatliche Absicherung leider schlecht ist und das Risiko berufsunfähig zu werden hoch (jeder 4. Arbeitnehmer!).

Die staatliche Erwerbsminderungsrente wird fällig, wenn Du nicht nur in deinem aktuellen Beruf nicht mehr arbeiten kannst, sondern auch in keinem anderen Beruf auf dem Arbeitsmarkt! Das heißt, deine Qualifikation spielt keine Rolle. Erst wenn Du auch einen anderen Job nicht mehr als drei bis sechs Stunden am Tag ausführen kannst, bekommst du eine Rente vom Staat. Und selbst dann gibt es im Durchschnitt lediglich ca. 18% vom aktuellen Bruttolohn. Viel zu wenig, als dass es zum Leben reichen würde.

Fakt ist:
Wenn nach 6 Wochen die Lohnfortzahlung durch deinen Arbeitgeber abgelaufen ist, folgt der erste finanzielle Absturz in das Krankengeld der Krankenkasse.
Sollte die Erkrankung dauerhaft sein, fällt nach weiteren 72 Wochen auch das Krankengeld weg und es bleibt nichts weiter übrig, als Bürgergeld zu beantragen.
Da fehlt schlichtweg jeden Monat ein Geldeingang auf deinem Konto, der dir das Leben in der ohnehin schon schwierigen Situation nicht einfacher machen würde.

Ich schule einfach um und mache einen anderen Job, wenn der Fall X eintritt.

Stimmt, das ist eine Möglichkeit. Aber das muss dein Gesundheitszustand erst einmal zulassen und zum anderen geht einige Zeit ins Land, bis die Umschulung läuft bzw. abgeschlossen ist. Und auch wenn es ein begrenzter Zeitraum ist, ohne Kohle kann sich selbst der unendlich anfühlen ;-)

Ich arbeite im Büro, da brauche ich keine Berufsunfähigkeits­versicherung!

Könnte man meinen. Und klar, das Risiko ist geringer als bei einem Handwerker. Aber leider lässt sich zum Beispiel mit Krebs oder Burn-Out selbst ein Bürojob nicht mehr so einfach machen. Und bis diese schwerwiegende Krankheiten geheilt sind, kann es oft Jahre dauern.

Die durchschnittliche Bezugsdauer von Berufsunfähigkeitsrenten beträgt knapp vier Jahre, kann jedoch abhängig von der Erkrankung oder den Unfallfolgen auch die komplette Arbeitsphase bis zum Eintritt der Rente andauern.

Heißt es nicht immer, diese Berufsunfähigkeits­versicherungen zahlen eh nie?

Warum diese Meinung in manchen Köpfen herrscht, wissen wir leider selbst nicht.
Im Jahr 2022 hat der Gesamtverband der deutschen Versicherer veröffentlicht, dass von 62.000 Leistungsanträgen auf Berufsunfähigkeits­rente 80% bewilligt wurden.

Grundsätzlich gilt:
Die Berufsunfähigkeits­rente wird ausgezahlt, sobald der Beruf aufgrund Krankheit oder Unfall zu mehr als 50% nicht mehr ausgeübt werden kann. Diese Grenze wird nicht immer erreicht, allerdings handelt es sich dann eben auch nicht um eine Berufsunfähigkeit.

Wenn die Leistung beantragt wird, möchte der Versicherer eine genaue Beschreibung des Arbeitsalltages und gleichzeitig die ärztlichen Unterlagen, durch die erkennbar ist, dass dieser nicht mehr zu bewältigen ist.

Was sind die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit?

Das zeigt am besten die aktuelle Statistik vom GDV:

Aktuelle Statistik vom GDV zur Berufsunfähigkeit

Was kostet mich soeine Versicherung überhaupt?

Das kommt auf deinen aktuellen Beruf, die Höhe der Absicherung und auf deinen Gesundheitszustand an.
Als Beispiel:
Für eine/n 25-jährige/n Steuerfachangestellte/n mit abgesicherter Berufsunfähigkeits­rente von 1.500 Euro liegt der monatlich zu zahlende Beitrag bei ca. 50 Euro, für eine/n Industriemechaniker/in sind es ca. 90 Euro monatlich.

Was passiert mit meinen Beiträgen, wenn ich nicht berufsunfähig werde? Bekomme ich Geld zurück?

Nein! Es handelt sich um eine reine Risikoversicherung. Man kann es auch mit einem Sparvertrag koppeln, aber im Endeffekt ändert das nichts an der Tatsache, dass die Versicherer einfach Betrag X brauchen, um das Risiko zu versichern. Alles andere ist Augenwischerei. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeits­versicherung sind nicht ohne, das Risiko, das im Ernstfall damit abgesichert ist, aber eben auch nicht.

Warum soll ich so einen Vertrag schon so jung machen und nicht erst später wenn ich mehr Geld dafür habe?

Auch dafür gibt es genau zwei Argumente. Eines davon ist: je jünger, desto gesünder. Bei dem Antrag musst du Gesundheitsfragen ausfüllen. Sollte es dann irgendwelche Vorerkrankungen geben, können die Versicherer einen Zuschlag erheben oder auch einen Ausschluss entsprechender Krankheiten verlangen.

In jungen Jahren gibt es meist noch wenige Vorerkrankungen. Somit ist der Abschluss eines solchen Vertrages zu dem Zeitpunkt einfacher und ohne große Hürden möglich.

Das zweite Argument ist: der Beitrag ist günstiger. Die Versicherer kalkulieren den Beitrag nach dem Eintrittsalter. Versichert sich jemand erst in einem Alter von 40 Jahren, ist der monatliche Beitrag deutlich teurer, weil er in den vergangenen Jahren ja noch keine Beiträge gezahlt hat und sein Risiko zudem deutlich höher ist.
Jedes Jahr, das vergeht, ist daher später am Beitrag spürbar.

Ich würde mich ja versichern, aber der Beitrag ist mir einfach zu hoch bzw. bekomme ich wegen meinen Vorerkrankungen keinen Vertrag.

Zur klassischen Berufsunfähigkeits­versicherung gibt es mittlerweile richtig gute Alternativen am Markt. Es gelten dann zwar nicht alle Krankheiten als versichert, aber dafür ist die Gesundheitsprüfung verkürzt und auch der Beitrag günstiger.

Wenn eine Berufsunfähigkeits­versicherung für dich nicht drin ist, solltest du deine Arbeitskraft auf jeden Fall absichern. Welche Fälle die Leistung auslösen, lässt sich sehr genau erklären.

Aber es gibt ja zig Tarife und Versicherer! Woher weiß ich, dass ich einen guten Vertrag mache?

Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die Qualität der Bedingungen in den letzten Jahren insgesamt deutlich erhöht hat und immer verbraucherfreundlicher wurden. Aber natürlich gibt es noch Unterschiede bei den einzelnen Versicherern, die man als Laie einfach nicht erkennen kann.

Genau das ist unser Job! Wir sind Versicherungsmakler und damit von keiner Gesellschaft abhängig. Wir checken die Angebote der Versicherer völlig neutral und können dir sagen, was unserer Meinung nach die beste Wahl ist. Ob Du unserem Rat dann tatsächlich folgst, ist natürlich dann deine Sache.

Eins noch: Unsere Beratung ist völlig kostenlos! Erst wenn Du einen Vertrag abschließt, zahlst Du mit deinem Monatsbeitrag auch eine Abschlussgebühr, die wir als Vergütung für unsere Leistung bekommen.

Deine Frage war nicht dabei?? Tu es - löchere uns! :-)

Über unsere Homepage kannst Du uns kontaktieren oder Du rufst einfach an - wir freuen uns!

Angebot ganz einfach anfordern